Profil:
Der Kindergarten Lummerland ist der älteste Kindergarten im Stadtgebiet und existiert seit 1885. Der Kindergarten liegt an der Römerstraße in direkter Nachbarschaft zur Kinderkrippe, der Grund-, Mittel- und Wirtschaftsschule. Das Hauptgebäude wurde 1994 in Holzständerbauweise neu errichtet und im Jahr 2016 durch einen Massivbau erweitert. Im September 2024 wurde eine Containerlandschaft, die Platz für eine Wechselgruppe bietet, angebaut. Der Innenbereich wird durch eine große Aula und einen weiteren Spielbereich außerhalb der Gruppenzimmer bereichert. Zur Einrichtung gehört auch ein großer Garten, mit zwei Sandkasten und Spieltürmen. Auf dem großen gepflasterten Bereich können die Kinder mit Laufrädern, Rollern und diversen anderen Fahrzeugen fahren.
In unserer Einrichtung wird ganzheitlich gearbeitet. Die individuelle Förderung der Kinder steht für uns dabei im Vordergrund. Die pädagogischen Schwerpunkte liegen auf allen Entwicklungsbereichen, wie Mathematik, Naturwissenschaft, Soziale- und Emotionale Entwicklung, Sprache und viele weitere. Nach dem Gedanken, Entdecken der Stärken und sich dabei in anderen Bereichen weiterentwickeln, arbeiten wir bei uns.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien ist uns sehr wichtig. Wir führen jedes Jahr eine Umfrage durch, um Wünsche und Verbesserungen der Eltern und Kinder zu erfragen. Damit können wir unsere Arbeit stetig verbessern und erweitern.
Kontaktdaten (in allen Kindergärten gleich):
Kindergarten Lummerland
Römerstr. 18, 93326 Abensberg
Tel.: 09443/1459
E-Mail: kiga.lummerland@abensberg.de
Einrichtungsleitung: Cathleen Winkler
Träger: Stadt Abensberg
Stadtplatz 1
93326 Abensberg Verantwortlicher: Dr. Bernhard Resch
Organisationsstruktur:
Der Kindergarten hat insgesamt 6 Kindergartengruppe in denen Kinder zwischen 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden. In einer Gruppe sind bis zu 25 Kinder untergebracht. Im Kindergarten sind insgesamt 28 pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte in Voll- und Teilzeit, sowie zwei hauswirtschaftliche Mitarbeiter beschäftigt.
Elefantengruppe: 2 ErzieherInnen, 2 KinderpflegerInnen
Bärengruppe: 2 ErzieherInnen, 1 KinderpflegerInnen, 1 BerufspraktikantIn
Löwengruppe: 2 ErzieherInnen, 2 KinderpflegerInnen
Tigergruppe: 2 ErzieherInnen, 2 KinderpflegerInnen
Giraffengruppe: 2 ErzieherInnen, 2 KinderpflegerInnen
Zebragruppe (Vormittag und Nachmittag): 2 ErzieherInnen, 2 KinderpflegerInnen, 1 SEJ-Praktikantin
Küche: 1 Hauswirtschaftsmeisterin, 1 Hauswirtschaftshilfe
Büro: 1 Einrichtungsleitung, 1 stellvertretende Leitung
Außerdem bieten wir Praktikumsplätze für Auszubildende in der Kinderpflege an. Orientierungspraktika sind bei uns auch jederzeit möglich.
Räumlichkeiten und Außengelände:
Im Kindergarten Lummerland sind 6 Kindergartengruppen untergebracht. Vier Gruppen haben einen Gruppenraum mit Galerie und einen Nebenraum. Die fünfte Gruppe hat einen Gruppenraum und einen Nebenraum. Die sechste Gruppe ist die Containergruppe.
Die Einrichtung verfügt über einen großen Turnraum mit Geräte- und Umkleideraum, eine große Aula mit Spielecken, eine Industrieküche, Personalraum, Lagerraum, Büro und WC.
Im Garten gibt es ein Klettergerüst, einen großen Sandkasten mit Pavillon und einem Matsch- und Schüttturm sowie einem großen Spielturm mit Hängebrücke und Rutsche. Auf der großen gepflasterten Fläche haben die Kinder Platz zum Laufrad und Fahrzeuge fahren. Ein kleines Fußballfeld mit Toren lässt das Herz aller Ballbegeisterten höherschlagen. Im Spielhaus haben die Kinder die Möglichkeit zum Rollenspiel.
Unsere Zeiten:
Der Kindergarten hat Montag bis Freitag von 7.00 – 16.30 Uhr geöffnet.
Der Kindergarten hat jährlich 27 Schließtage, welche in Schulferien die Schulferien gelegt werden. Die Verteilung der Schließtage wird jährlich mit dem Elternbeirat besprochen.
Bringzeiten: Frühgruppe
7.00 – 7.30 Uhr in die Elefantengruppe
Alle anderen
7.30 – 8.30 Uhr in ihre jeweiligen Gruppen.
Abholzeiten: Ab 12.30 Uhr ist es möglich die Kinder je nach Buchungszeit wieder abzuholen.
Tagesablauf: (Exemplarisch. Die Zeiten verschieben sich je nach Mittagessenzeit nach vorne oder hinten)
7.00 – 7.30 Uhr: Bringzeit der Frühgruppenkinder in die Elefantengruppe
7.30 – 8.30 Uhr: Ankommen der Kinder in ihren Gruppen/ Phase des individuellen Lernens (Freispielzeit)
8.30 – 9.00 Uhr: Phase des individuellen Lernens
9.00 – 9.10 Uhr: Morgenkreis
9.10 – 9.45 Uhr: Frühstück aller Kinder
9.45 – 11.30 Uhr: Pädagogische Angebote (Vorschule, Turnen, Enten- und Zahlenland, Basteln, Malen, Bilderbücher und vieles mehr) und Gartenzeit
11.30 – 12.15 Uhr: Mittagessen in den Gruppen
12.15 – 12.45 Uhr: Ruhezeit
12.45 – 14.00 Uhr: Gartenzeit/Freispiel
14.00 – 14.30 Uhr: Gemeinsame Brotzeit
14.30 – 16.30 Uhr: Phase des individuellen Lernens
Pädagogische Aktivitäten (in allen Kindergärten gleich):
Wir feiern die Feste im Jahreskreis. Z.B. ST. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern
Essen und Getränke:
Einmal in der Woche gibt es im Kindergarten ein gesundes Frühstück, dass gemeinsam mit den Kindern vorbereitet wird. Dabei bekommen die Kinder Brote, Obst, Gemüse, Milch, Joghurt und Käse angeboten. Die Milchprodukte sowie Obst und Gemüse wird im Rahmen des Schulobstprogrammes geliefert.
Das Mittagessen wird in unserem Haus von Hauswirtschaftsmeisterin, gemeinsam mit der Küchenhilfe, täglich frisch zubereitet. Wir achten auf regionale, saisonale und ausgewogene Speisen. Zu trinken gibt es beim Mittagessen Wasser.
Zusammenarbeit mit Eltern:
Grundsätzlich sehen wir unsere Zusammenarbeit als Erziehungspartnerschaft. Wir möchten wie Sie, nur das Beste für ihr Kind. Damit das gelingt, ist eine gute Abstimmung und ein offener Dialog notwendig.
Jährlich wird ein Elternbeirat gewählt welcher als Ansprechpartner für den Kindergarten fungiert. Gemeinsam werden Feste, Aktionen und Besonderheiten für die Kinder geplant und umgesetzt.
Alle Eltern haben mindestens einmal im Jahr die Möglichkeit mit der Erzieherin der Gruppe ein Entwicklungsgespräch zu führen. Wenn gewünscht auch öfter.
Täglich finden kurze Tür- und Angelgespräche statt, bei denen kurz Rückgemeldet wird wie der Tag verlaufen ist.
Qualitätssicherung:
Unsere Einrichtung verfügt über eine Konzeption, sowie ein Schutzkonzept, welche mindestens alle zwei Jahre überarbeitet werden. Darin beschreiben wir unsere pädagogischen Schwerpunkte und unser tägliches Arbeiten mit den Kindern.
Zusätzlich gibt es Hausintern ein Qualitätsmanagement, welches die Prozesse in der pädagogischen Arbeit beschreibt und somit für die Fachkräfte ein Leitfaden ist. Dadurch stellen wir sicher, dass die Kinder im Haus alle die gleichen Voraussetzungen haben, egal in welcher Gruppe sie sind.
Zusammenarbeit mit der städtischen Sing-u. Musikschule Abensberg (in allen Kindergärten gleich):
Seit vielen Jahren kooperieren die Kindergärten mit der Städtischen Sing- und Musikschule Abensberg und hat damit für die Kinder ab 4 Jahren mit den Musikspatzen und der Musikalischen Früherziehung für die Vorschulkinder ein abwechslungsreiches, auf die Altersstufe angepasstes Musikangebot, das sich an den Lehrplänen des Verbandes der deutschen Sing- und Musikschulen orientiert.
Unter fachkundiger Anleitung einer staatlich anerkannten Musiklehrerin mit Grundfachausbildung erleben die Kinder Musik in vielfältiger Art mit allen Sinnen. In den Bereichen Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Hören und Instrumentalspiel, Spielen und Malen entdecken sie die melodischen, rhythmischen, harmonischen und formalen Inhalte.
Informationen zum Kursangebot und Anmeldungsmodalitäten finden Sie im Flyer der Musikschule, im Aushang im Kindergarten, den Listen bei den Gruppenzimmern und bei Bedarf in einem persönlichen Beratungsgespräch mit der Fachlehrkraft.
Anmeldeverfahren (in allen Kindergärten gleich):
Im Januar haben alle städtischen Kindergärten einen Tag der offenen Tür, an dem sich die Familien alle Kindergärten anschauen und Fragen stellen können. Seit 2025 gibt es das Abensberg Geheft, in dem alle Kindergarten vorgestellt und die Anmeldung erklärt werden.
Schritt 1: Anmeldung im Wunschkindergarten über www.little-bird.de
Schritt 2: Vergabe der Kindergartenplätze nach Kriterienkatalog
Schritt 3: Aufnahme im Kindergarten