Wasserschloss Offenstetten (von oben)

Das Offenstettener Schloss ist ein dreigeschossiger Vierflügelbau, der dreiviertelrunde Ecktürme mit Zwiebelkuppeln hat. Das Wasserschloss befand sich über 400 lang Jahre im Besitz der Herren von Offenstetten. Urkundlich traten diese erstmals im 11. Jahrhundert im Zusammenhang mit Schenkungen des Aribo, Herr in „Ouanstetten“, an das Kloster Weltenburg in Erscheinung. Urkunden des Hochstifts Freising aus der Zeit von 1078 bis 1098 nennen einen in Offenstetten beheimateten Ritter „Waltkun“ bzw. „Walchun“ als Zeugen. Der letzte „Ofenstätter“ war der 1480 verstorbene Degenhart, Ritter und Pfleger zu Leonberg, dessen Erben 1497 das Schloss mit Gütern an die Brüder Hans und Wolfgang Preysing zu Kopfsberg verkauften. 

Der Dreißigjährige Krieg zerstörte das Dorf und tötete einen Großteil der Bevölkerung. Danach erwarb Amandus Aicher, Bürgermeister von Landshut die weitgehend verwüstete Hofmark. Im ausgehenden 17. Jahrhundert veräußerte er sie an die Familie Froenau weiter. Georg Caspar Emmanuel von Froenau sorgte für den Wiederaufbau von Schloss und Kirche sowie die Erneuerung der Infrastruktur des Orts. 

1750 gelangte der Besitz für 140 Jahre an die Familie Kreittmayr, als Maria Romana Franziska von Froenau den berühmten Staatskanzler Alois Wigileus Freiherr von Kreittmayr, dem Verfasser des ersten bayerischen Gesetzbuches heiratete. Freiherr von Kreittmayr liegt in der Familiengruft zu Offenstetten begraben. Nach verschiedenen weiteren Eigentümerwechsel erwarb 1939 Botschaftsrat Oskar Schlitter, von 1964 bis 1969 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland Schloss und Gut Offenstetten. Daisy Schlitter gründete im Schloss nach Ende des Zweiten Weltkrieges zusammen mit Prälat Michael Thaller, dem Direktor der katholischen Jugendfürsorge in Regensburg, ein Flüchtlingskinderheim, das nach der ersten amerikanischen Heiligen „Cabrini-Heim“ benannt wurde. Das „Cabrini-Haus“ wie es heute heißt ist immer noch im Schloss ansässig, es betreut Kinder und Jugendliche mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf.

Naturstrom